Erfahrungsberichte
Mit dir auf Erfolgskurs
Videoporträt – Die Lehre bei der SAG
Sofia Liebert
Kaufmännische Angestellte in Ausbildung

Wie hast du
herausgefunden, was du werden wolltest?
Ich habe herausgefunden, was ich werden wollte, als ich im
10. Schuljahr war. Dieses Jahr hat mir geholfen mich selbst zu finden und herauszufinden, welche Lehre ich abschliessen möchte, indem ich mir viele unterschiedliche Berufe
angeschaut habe.
War es schwierig,
diese Lehre zu bekommen?
Meiner Meinung nach, ja. Ich war viel Schnuppern in
verschiedenen Betrieben, doch nichts hat mir gefallen. Hier bei der SAG AG
hatte ich als erstes ein Vorstellungsgespräch. Danach durfte ich drei Tage lang
schnuppern, damit ich einen guten Einblick von der Firma gewinnen konnte. Nach den Schnuppertagen musste ich einen Test
schreiben, in dem die Fächer Französisch, Englisch, Deutsch und Mathematik geprüft
wurden. Es kam nicht nur schulisches vor, sondern auch Allgemeinwissen und
mein Wissen über Automarken wurde geprüft. Nachdem ich den Test geschrieben habe,
hatte ich noch mein zweites Vorstellungsgespräch und somit den Abschluss des
Tages.
Wie ist dein Alltag
im Betrieb, und wie erlebst du die Zeit in der Berufsschule?
Betrieb: Der Alltag im Betrieb ist sehr gut. Die
Mitarbeiter sind sehr lieb und wir haben ein sehr gutes Verhältnis miteinander,
was mich sehr motiviert zur Arbeit zu kommen und mir auch Spass macht.
Schule: Die KV Business School ist eine gute Schule, jedoch
kann jeder seine guten und schlechte Zeiten in dieser Schule erleben. Der Stoff
wird pro Lehrjahr immer schwieriger und ab dem 2. Lehrjahr wird alles viel
stressiger. Die Schule ist sehr wichtig, da wir den ganzen Schulstoff, welchen
wir durchnehmen, im Betrieb praktisch einsetzen müssen.
Was sind deine
Aufgaben im Betrieb?
Momentan bin ich bei der Abteilung Hauptbuchhaltung und muss
den Monatsabschluss und andere buchhalterische Tätigkeiten erledigen.
Wen kannst du fragen,
wenn du mal nicht weiter weisst?
Ich kann jeden in der Abteilung fragen. Alle Mitarbeiter
sind sehr hilfsbereit und sind immer bereit uns Lernende zu unterstützen, egal
um welches Anliegen es sich handelt.
Welche Aufgaben magst du am liebsten, welche empfindest du als anstrengend?
Die Aufgabe die ich am liebsten habe, ist mit den Kunden
telefonischen oder schriftlichen Kontakt zu haben. Als anstrengend empfinde ich
den Monatsabschluss, da sehr viele Tätigkeiten darin vorkommen und in einem
gewissen Zeitraum erledigt sein müssen.
Wie ist der Alltag in
einem Team? Gibt es Arbeitsgruppen?
Der Alltag im Team ist sehr gut. Alle gehen liebevoll und
respektvoll miteinander um. In meiner Abteilung hat es keine Arbeitsgruppen,
aber ich bin mir sicher, dass in den anderen Abteilungen welche gibt.
Wie war das, nach der
Schule plötzlich zur Arbeit zu gehen?
Am Anfang war der Wechsel sehr streng. Die ersten drei
Monate war ich sehr erschöpft und bin täglich früh eingeschlafen. Der Sprung
von der Sekundarschule zum Berufsleben ist ein Grosser. Doch mit der
Zeit gewöhnt man sich daran und ist genau so fit wie in der Schule.
Was würdest du einem
Schüler raten, der auf Lehrstellensuche ist? Worauf soll er achten?
Der Schüler soll in möglichst vielen Berufen einen Einblick
bekommen, damit er wirklich weiss, welche Arbeit er tätigen möchte. Schliesslich
dauert die Lehre mindestens drei Jahre und wenn einem die Arbeit nicht
gefällt, muss man entweder die Zähne zusammenbeissen, wobei man keine Motivation
hat oder abbrechen. Das ist weder schön für den Schüler noch für den
Arbeitgeber.
Wie würdest du die
SAG als Ausbildner beschreiben?
Speziell bei der SAG ist, dass wir alle sechs Monate die
Abteilung wechseln dürfen. Meiner Meinung nach können wir Lernende so herausfinden,
wo unsere Stärken und Schwächen liegen.
Falls dem Lehrling eine Abteilung oder Arbeit nicht wirklich gefällt, muss er diese nicht
für immer tätigen, sondern kommt nach sechs Monaten in einer neuen Abteilung. Dies sehe ich als einen weiteren positiven Punkt beim Wechsel.
Wo möchtest du in 10
Jahren sein?
In 10 Jahren will ich meinen Lehr- und Berufsmaturabschluss in den Händen haben. Gemäss
meinem Plan sollte ich mit 23 Jahren schon die ganze Welt bereist haben. Nachdem
ich gereist bin, möchte ich wieder ins KV einsteigen. Ob ich hier in die SAG zurückkomme
oder in einer anderen Firma arbeiten werde, werde ich dann sehen.
Besa Demolli
Detailhandelsfachfrau in Festanstellung
Wie lange liegt dein Abschluss bei
der SAG zurück?
Im August 2017 werden es 2
Jahre.
Wie ist es zur Festanstellung nach
der Ausbildung gekommen?
Nach mehreren temporären
Einsätzen in verschiedenen Technomag-Filialen, ist in der Filiale Hunzenschwil
eine Stelle als Detailhandelsfachfrau frei geworden. Diese 100%-Stelle
habe ich im November 2016 bekommen.
Was hat sich geändert, seitdem du
nicht mehr „Lehrling“ bist?
Mein Selbstvertrauen in
meine Fähigkeiten hat sich verstärkt. Ich fühle mich sicher in meinem Job.
Arbeitskollegen und Kunden nehmen mich als Fachfrau wahr.
Welche Aufgaben hast du heute?
Kannst du mitbestimmen und mitgestalten?
Hauptsächlich nehme ich
Bestellungen von Kunden am Telefon und im Laden entgegen. Daneben erledige ich
auch viele administrative Aufgaben, führe ab und zu die Tageskasse, kümmere
mich um Lager- und Logistikaufgaben.
Eigeninitiative wird
sogar erwartet. Wir sind ein eingespieltes Team, unterstützen uns gegenseitig
und sprechen uns selbständig darüber ab, wer jeweils welche Zusatzaufgaben
übernimmt.
Wie sieht es mit
Weiterbildungsmöglichkeiten aus? Planst du schon etwas?
Weiterbildung wird
sicher früher oder später ein Thema sein. Im Moment gibt es aber nichts
konkretes. Ich geniesse noch ein wenig den Abschluss meiner Lehre.
Wirst du bei der Weiterbildung
unterstützt?
Ich weiss, dass ich mich
jederzeit bei meinem Vorgesetzten melden kann um über diese Themen zu sprechen.
Einer meiner Arbeitskollegen hat vor kurzem eine Weiterbildung mit
Unterstützung der SAG abgeschlossen.
Was denkst du, wie dein Beruf sich
ändern wird?
Das Tagesgeschäft
wird sich weiter in Richtung Direktbestellungen via Internet verlagern. Dafür
wird die persönliche Beratung für Spezialitäten anspruchsvoller und überall wo
die Elektronik „überfordert“ ist, braucht es Überwachung und Unterstützung
durch Fachleute.
Welche Branche hätte dich auch noch
interessiert, wärst du nicht im Autogewerbe eingestiegen?Auf jeden Fall etwas
technisch anspruchsvolles.
Wie ist die SAG als Arbeitgeber?
In meiner Lehrzeit bei
der Technomag wurde ich sehr gut unterstützt. Die Anstellungsbedingungen heute
finde ich, auch wenn ich mich im Bekanntenkreis umhöre, gut.